So planen Sie Ihre Terrassenfläche mit eBloc-Überdachungen

Ihre Terrasse kann zu einem zusätzlichen Außenraum werden, der fast das ganze Jahr über genutzt wird. Mit der modularen Überdachung von eBloc können Sie einen Standardraum in ein funktionales Gartenwohnzimmer verwandeln, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Egal, ob Sie von einer gemütlichen Ecke für Ihren Morgenkaffee oder einem Raum für gesellige Zusammenkünfte träumen, das eBlock-System bietet flexible Lösungen für jede Art von Terrasse.
Tutorials
Abonnieren Sie den Newsletter
Mit dem Abonnieren erklären Sie sich damit einverstanden Datenschutzrichtlinie.
Danke dikim! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Etwas hat das Modul unterwiesen.

1. Gestaltung eines funktionalen Entspannungsbereichs

Ihre Terrasse ist eine Erweiterung Ihres Hauses — ein Raum, der mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen kann. Mit der modularen Überdachung von eBloc können Sie einen Ort schaffen, der Ihnen das ganze Jahr über bei jedem Wetter zur Verfügung steht. Bevor Sie sich jedoch für eine bestimmte Konfiguration entscheiden, sollten Sie darüber nachdenken, wie Sie diesen Raum in der Praxis nutzen werden.

Identifizierung der wichtigsten Bedürfnisse und Aktivitäten auf der Terrasse

Überlegen Sie sich zunächst, was Sie gerne auf der Terrasse machen. Ist es in erster Linie ein Ort, um Kontakte zu knüpfen? Oder planen Sie, Ihren Morgenkaffee im Grünen zu genießen oder eine Arbeitsecke im Freien einzurichten?

„Die Definition der Hauptbedürfnisse ist die Grundlage für ein gutes Design“, erklärt Marta Kowalska, eine auf Außenräume spezialisierte Architektin. „Viele meiner Kunden denken zunächst nur an den Schutz vor Regen und bedauern später, dass sie andere Faktoren wie Privatsphäre oder Sonneneinstrahlung nicht berücksichtigt haben.“

Stellen Sie sich einige wichtige Fragen:

  • Wie viele Personen werden den Raum regelmäßig nutzen?
  • Planen Sie größere Besprechungen abzuhalten?
  • Benötigen Sie Platz für einen Grill oder eine Mini-Außenküche?
  • Möchten Sie die Terrasse das ganze Jahr über nutzen?

Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen dabei, die optimale Größe der Struktur und die erforderliche Ausrüstung zu bestimmen.

Planung von Nutzflächen (Freizeit, Esszimmer, Miniküche)

Ein überdachter Raum, auch wenn er klein ist, kann mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen, wenn Sie die Versorgungszonen richtig planen. Das modulare eBlock-System ist dafür perfekt geeignet, da es eine flexible Raumaufteilung ermöglicht.

Die häufigsten Zonen auf einer überdachten Terrasse sind:

Erholungsgebiet — ein bequemes Sofa, Sessel und ein Couchtisch bilden die Basis. Für diese Zone lohnt es sich, eine Wand mit Reißverschlüssen von der Seite zu planen, von der aus der Wind am häufigsten weht oder die Nachbarn einen Blick auf die Terrasse haben.

Essecke — Der Tisch und die Stühle werden am besten im mittleren Teil platziert, wo die Höhe des Baldachins am größten ist. Wenn Sie häufig im Freien essen möchten, sollten Sie Glaswände in Betracht ziehen, die einen Blick auf den Garten bieten und gleichzeitig vor dem Wind schützen.

Mini-Küche — Wenn Sie Platz haben, können Sie einen kleinen Bereich für einen Grill, einen Kühlschrank oder eine Arbeitsplatte reservieren. Diese Zone funktioniert am besten mit einer Mauer neben dem Haus, was die Versorgung mit Versorgungsunternehmen erleichtert.

„Der Schlüssel zur komfortablen Nutzung der Terrasse liegt in der Einhaltung der angemessenen Abstände zwischen den Zonen“, schlägt Kowalska vor. „Der Mindestabstand zwischen dem Sitzbereich und dem Essbereich beträgt etwa 80-100 cm. Dies reicht aus, um ungehindert hindurchzugehen und die Sitzenden nicht zu stören.“

Anpassung der Dachabmessungen an den verfügbaren Platz

Das modulare System eBloc bietet Flexibilität bei der Raumgestaltung. Das Basismodul mit den Abmessungen 250x250 cm kann mit anderen kombiniert werden, sodass ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Design entsteht.

Beachten Sie bei der Planung von Dimensionen Folgendes:

  • Verfügbare Terrassenfläche — das Dach sollte nicht mehr als 70-80% der Terrassenfläche einnehmen, um die Bewegungsfreiheit zu wahren
  • Möbel, die Sie unter einen Baldachin stellen möchten - sie benötigen zusätzlichen Platz, um Stühle zu bewegen, Sonnenliegen auszubreiten usw.
  • Solaranlage — wenn Sie sich für ein Photovoltaikdach entscheiden, ist die optimale Einstellung die südliche Richtung

Zum Beispiel: Für einen Sitzbereich mit einem 3-Sitzer-Sofa und zwei Sesseln benötigen Sie ca. 9 m² und für einen Essbereich mit einem 6-Sitzer-Tisch weitere 10 m². Insgesamt ergibt dies den Bedarf an zwei miteinander verbundenen eBloc-Modulen (12,5 m²).

Die Wahl zwischen wandmontierter und freistehender Konstruktion

Das letzte, aber ebenso wichtige Planungselement ist die Entscheidung, ob Ihre eBloc-Struktur an der Gebäudewand befestigt oder komplett freistehend sein soll. Beide Lösungen haben ihre Vorteile.

Struktur der Wände:

  • Nimmt weniger Platz auf der Terrasse ein
  • Es vermittelt den Eindruck einer natürlichen Erweiterung des Hauses
  • Erleichtert die Durchführung der Elektroinstallation
  • Bietet besseren Windschutz auf einer Seite

Freistehendes Design:

  • Gibt Ihnen mehr Freiheit bei der Wahl Ihres Standorts
  • Ermöglicht eine optimale Positionierung des Photovoltaikdachs
  • Ermöglicht eine bessere Luftzirkulation
  • Es kann in Zukunft neu angeordnet werden, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern

„Für ein Haus mit moderner Architektur eignet sich eine an der Wand montierte eBlock-Pergola mit Photovoltaikdach und Glaswänden hervorragend“, rät Tomasz Nowak, Installateur von eBlock-Systemen. „In einem Garten im Landhausstil sieht dagegen eine freistehende Konstruktion mit Stoffdach und Wänden mit Reißverschluss, die bei Bedarf angehoben und abgesenkt werden können, besser aus.“

Denken Sie daran, dass eBloc unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden, in Zukunft um zusätzliche Module erweitert werden kann, sodass Sie Ihren Raum flexibel an sich ändernde Bedürfnisse anpassen können.

2. Anpassung der eBloc-Dächer an Witterungsbedingungen und Jahreszeiten

Einer der größten Vorteile einer eBloc-Überdachung besteht darin, dass Sie die Terrasse über einen viel längeren Teil des Jahres nutzen können. Eine richtig geplante Überdachung macht sowohl heiße Sommertage als auch kühle Herbstabende zu einer Gelegenheit, Zeit im Freien zu verbringen. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, lohnt es sich darüber nachzudenken, wie das Bauwerk an wechselnde Wetterbedingungen angepasst werden kann.

Strategischer Einsatz verschiedener Dachtypen

Das eBloc-System bietet mehrere Dachoptionen, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Vorteile bietet. Die Wahl der richtigen Lösung hängt von Ihren Prioritäten und den örtlichen Gegebenheiten ab.

Photovoltaikdach (doppelt abgedichtet)

Diese Lösung kombiniert zwei Hauptfunktionen: Regenschutz und Stromerzeugung. Das eBlock-Photovoltaikdach besteht aus zwei Schichten — der oberen Schicht mit Sonnenkollektoren und der unteren mit einer Abdichtung, wodurch das bei herkömmlichen Photovoltaik-Carports typische Leckageproblem beseitigt wird.

„Wir haben das eBlock-Dach vor zwei Jahren mit einem Photovoltaikdach installiert und freuen uns sehr“, sagt Anna aus Posen. „Tagsüber produzieren die Paneele Energie, mit der wir die Beleuchtung und den kleinen Kühlschrank auf der Terrasse mit Strom versorgen. Selbst bei starken Regenfällen können wir draußen sitzen — es tropft kein Tropfen.“

Ein solches Dach ist perfekt, wenn Sie:

  • Reduzierung der Stromrechnungen
  • Vollständiger Schutz vor Regen
  • Modernes Design der Struktur

Denken Sie jedoch daran, dass das Dach für eine maximale Effizienz der Sonnenkollektoren mit dem richtigen Neigungswinkel nach Süden ausgerichtet sein sollte.

Versenkbares Stoffdach

Eine Alternative zu einer permanenten Überdachung ist ein System mit einem ausziehbaren, wasserdichten Stoff. Diese Lösung bietet mehr Flexibilität — an sonnigen Tagen können Sie den Stoff verteilen, um direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein, und bei Regen oder zu starker Sonneneinstrahlung können Sie ihn schnell hineinziehen.

Das Stoffdach ist perfekt, wenn:

  • Sie möchten die Lichtmenge auf der Terrasse kontrollieren.
  • Sie wünschen sich ein leichtes, unauffälliges Design
  • Sie planen, die Terrasse hauptsächlich in der Frühling-Sommer-Saison zu nutzen

„Das ausziehbare System bietet eine unglaubliche Flexibilität“, erklärt Gartendesigner Piotr Wiśniewski. „Viele meiner Kunden schätzen die Möglichkeit, an Sommerabenden den Sternenhimmel zu beobachten, die ein festes Dach nicht bietet.“

Windschutz — Auswahl geeigneter Seitenwände

Der Wind kann die Nutzung der Terrasse auch bei warmem Wetter effektiv verhindern. Das eBloc-System bietet verschiedene Lösungen, die dieses Problem minimieren und gleichzeitig andere Funktionen erfüllen.

Feste Glaswände (FIX)

Dies ist der solideste Windschutz, der gleichzeitig die Sicht nicht einschränkt. Fest montierte Glasscheiben bilden eine dichte Barriere und schützen vor Böen aus allen Richtungen.

Eine solche Lösung ist ideal, wenn:

  • Du lebst in einer windigen Gegend
  • Sie möchten einen unbegrenzten Blick auf den Garten
  • Sie planen, die Terrasse auch bei kälterem Wetter zu nutzen
  • Der Schutz vor Außenlärm hat Priorität

„Die Glaswände haben unsere Erfahrung mit der Nutzung der Terrasse völlig verändert“, teilt Marek aus Wrocław seine Eindrücke mit. „Vorher war es sogar ein leichter Wind, das Essen auf der Terrasse zur Qual zu machen — alles flog. Jetzt sitzen wir wie in einem gemütlichen Wintergarten, aber immer noch im Freien.“

ZIP-Bildschirme

Diese Lösung bietet eine größere Flexibilität als eine permanente Verglasung. Zip-Screens sind Jalousien aus technischem Gewebe, die in speziellen Führungen angeordnet sind, die je nach Bedarf abgesenkt und angehoben werden können.

ZIP-Bildschirme funktionieren perfekt, wenn:

  • Nur manchmal braucht man Schutz vor dem Wind
  • Sie kümmern sich darum, die Sonneneinstrahlung zu regulieren
  • Sie möchten Ihre Privatsphäre zu bestimmten Zeiten wahren
  • Benötigen Sie einen einfachen Zugang zum Garten von verschiedenen Seiten der Terrasse

Wichtig ist, dass das in eBloc verfügbare Zip-Screen-System in die Hausautomation integriert werden kann, sodass die Steuerung über eine mobile App oder die Reaktion auf Wetterbedingungen möglich ist (z. B. automatisches Absenken bei starkem Wind).

Lamellen aus Aluminium

Diese Lösung kombiniert die Vorteile eines konstanten Windschutzes mit der Möglichkeit, den Öffnungsgrad einzustellen. Die Lamellen können in verschiedenen Winkeln eingestellt werden, wodurch der Luftstrom und die Lichtmenge gesteuert werden.

Lamellenwände sind eine ideale Wahl, wenn:

  • Brauchen Sie eine solide, aber luftige Barriere
  • Sie möchten den Grad der Privatsphäre regulieren
  • Du willst einen modernen, minimalistischen Look
  • Haben Sie vor, das Vordach in das Zaunsystem des Grundstücks zu integrieren?

„Die Lamellen bieten das beste Gleichgewicht zwischen Schutz und Offenheit“, sagt die Landschaftsarchitektin Agata Domańska. „Sie können so eingestellt werden, dass sie den Wind blockieren, aber gleichzeitig die Luft ungehindert strömen lassen, was besonders an heißen Tagen wichtig ist.“

Schutz vor Sonne und Regen - die optimale Anordnung des Baldachins

Die richtige Ausrichtung der eBlock-Struktur relativ zu den Seiten der Erde ist entscheidend für den Komfort, den die Terrasse das ganze Jahr über nutzen kann.

Sonnenschutz

In unserem Klima wandert die Sonne im Sommer höher über dem Horizont und im Winter niedriger. Dies kann bei der Planung des Standorts des Baldachins verwendet werden:

  • Die Terrasse auf der Südseite wird am wärmsten sein, aber im Sommer auch am stärksten der Überhitzung ausgesetzt sein. Eine gute Option ist hier ein Schiebedach aus Stoff oder ein Photovoltaikdach mit einem Zip-Screen-System an der Südseite.
  • Die Terrasse von Osten sorgt für eine angenehme Morgensonne, aber am Nachmittag wird es kühler - hier funktioniert ein helleres Dach mit der Möglichkeit, sich am Abend aufzuwärmen.
  • Die nach Westen ausgerichtete Terrasse heizt sich nachmittags auf, was im Frühling und Herbst von Vorteil ist, aber an Sommerabenden lästig sein kann — vielleicht sollten Sie zusätzliche Reißverschlüsse von diesem Standort aus in Betracht ziehen.

Schutz vor Regen

Für einen effektiven Regenschutz sind der richtige Neigungswinkel des Daches und des Wasserablaufsystems entscheidend:

  • Das eBlock-Photovoltaikdach verfügt über ein integriertes Wasserableitungssystem, das es zu den in der Struktur der Säulen versteckten Dachrinnen leitet.
  • Bei Stoffdächern lohnt es sich, auf die richtige Spannung des Materials zu achten, um die Ansammlung von Wasser in den Mulden zu verhindern.

„Es gibt nichts Schlimmeres als ein Dach, das noch lange nach dem Regen tropft“, warnt der Installateur Tomasz Nowak. „Das eBloc-System löst dieses Problem mit einem gut durchdachten Wasserableitungssystem.“

Lösungen, um die Terrasse das ganze Jahr über zu genießen

Damit Ihre überdachte Terrasse Sie unabhängig von der Jahreszeit bedienen kann, sollten Sie einige zusätzliche Elemente in Betracht ziehen:

LED-Beleuchtung

Das eBloc-System kann mit einer integrierten LED-Beleuchtung ausgestattet werden, die:

  • Verlängert die Nutzungsdauer der Terrasse bis spät in den Abend
  • Schafft eine gemütliche Atmosphäre
  • Kann mit Energie betrieben werden, die von Photovoltaikmodulen gespeichert wird

„Die Beleuchtung in den Säulen und unter dem Dach hat die Art und Weise, wie wir die Terrasse nutzen, völlig verändert“, gibt Katarzyna aus Krakau zu. „Selbst an bewölkten Herbstabenden hängen wir gerne dort ab — das Licht sorgt für eine tolle Atmosphäre.“

Heizung

Für kältere Tage lohnt es sich, Wärmestrahler zu installieren, die unter einem Baldachin aufgehängt werden können. Moderne Heizsysteme:

  • Sie heizen den Raum unter dem Baldachin effektiv auf, ohne Energie für die Erwärmung der gesamten Umgebung zu verschwenden
  • Sie können ferngesteuert oder über eine App gesteuert werden.
  • Bei Überdachungen mit Photovoltaikmodulen können sie die erzeugte Energie nutzen

Mobiler Boden

Wenn Sie sich für einen Verbundboden entscheiden, erhalten Sie eine zusätzliche Isolierung gegen den kalten Boden, was den Nutzungskomfort der Terrasse bei kälterem Wetter erheblich erhöht.

3. Personalisierung und Integration in die Umgebung

Die eBloc-Überdachung bietet Ihnen großartige Möglichkeiten, die Terrasse an Ihren individuellen Stil und Ihre Bedürfnisse anzupassen. In diesem Abschnitt werden wir uns ansehen, wie Sie einen Raum schaffen, der nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch mit seiner Umgebung übereinstimmt und Ihren persönlichen Geschmack widerspiegelt.

Auswahl und Anordnung des Bodens

Der Boden ist ein Element, das sowohl das Aussehen als auch die Praktikabilität des überdachten Raums stark beeinflusst. Das eBloc-System bietet mehrere Lösungen, die es in Betracht zu ziehen gilt.

Verbundboden auf Aluminiumkonstruktion

WPC-Verbundplatten (Wood-Plastic Composite) sind eine moderne Alternative zu herkömmlichem Holz. Sie werden auf eBloc-Aluminiumprofilen montiert und bilden einen stabilen, langlebigen Boden, der:

  • Es ist wetterfest — verzieht sich nicht, verzieht sich nicht
  • Erfordert keine Imprägnierung oder Lackierung
  • Es ist sicher - es gibt keine Splitter, es ist nicht rutschig nach Regen
  • Es bietet eine Vielzahl von Oberflächen - von exotischem Holzimitat bis hin zu modernem Grau

„Die Entscheidung, einen Verbundboden unter unserem eBloc-Dach zu installieren, hat die Art des Raums völlig verändert“, teilt Marcin aus Danzig seine Erfahrung mit. „Vorher hatten wir eine traditionelle Terrasse aus Keramikfliesen, die im Winter eisig und im Regen rutschig waren. Jetzt ist es pures Vergnügen, barfuß auf der Terrasse zu laufen - selbst im frühen Frühling fühlt sich der Boden angenehm warm an.“

Bei der Auswahl von Verbundplatten lohnt es sich, auf Folgendes zu achten:

  • Oberflächenstruktur — sowohl glatte als auch gerillte Versionen erhältlich
  • Farbschema — helle Töne vergrößern den Raum optisch, dunkle sorgen für Eleganz
  • Montagesystem — die besten Lösungen bieten unsichtbare Befestigungen

Konstruktion ohne zusätzlichen Bodenbelag

Eine alternative Lösung besteht darin, das eBloc-Dach direkt auf das bestehende Pflaster — Terrassenziegel, Pflastersteine oder gegossenen Beton — zu platzieren. Dies ist eine Option, die:

  • Ermöglicht es Ihnen, die Kosten für die gesamte Installation zu sparen
  • Es ist ideal, wenn das vorhandene Pflaster in einem guten Zustand ist
  • Ermöglicht einen reibungslosen Übergang zwischen der überdachten Terrasse und dem Rest des Gartens

„Anfangs haben wir die Installation eines Verbundbodens in Betracht gezogen, aber am Ende haben wir beschlossen, die eBloc-Konstruktion direkt auf unsere Terrakottafliesen zu legen“, sagt Joanna aus Wrocław. „Es war ein Hit — die warme Terrakottafarbe passt perfekt zur anthrazitfarbenen Baldachinkonstruktion, und das Fehlen einer Schwelle zwischen dem überdachten Bereich und der offenen Terrasse lässt den Raum größer erscheinen.“

Bei der Wahl einer Option ohne zusätzlichen Bodenbelag lohnt es sich:

  • Stellen Sie sicher, dass das vorhandene Pflaster ein ausreichendes Gefälle hat, damit sich kein Wasser unter dem Vordach ansammelt
  • Erwägen Sie die Anordnung eines Außenteppichs, der den Raum optisch trennt.
  • Denken Sie an beheizte Möbelmatten, wenn Sie die Terrasse an kälteren Tagen nutzen möchten.

Möglichkeiten der Beleuchtung und ihre Auswirkungen auf die Funktionalität des Raums

Eine richtig gestaltete Beleuchtung kann den Charakter einer überdachten Terrasse nach Einbruch der Dunkelheit völlig verändern. Das eBloc-System bietet integrierte Lichtlösungen, die nicht nur eine praktische Funktion erfüllen, sondern auch eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen.

In die Struktur integrierte Beleuchtung

Einer der größten Vorteile des eBloc-Systems ist die Möglichkeit, LED-Beleuchtung direkt in Strukturelementen zu installieren:

  • LED-Streifen in Pollern — beleuchten den Raum auf subtile Weise und betonen die Architektur des Bauwerks
  • Beleuchtung in den oberen Seitenstrahlen — sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung im gesamten Raum
  • An der Struktur befestigte Strahler — ermöglichen es Ihnen, das Licht auf bestimmte Stellen zu richten, z. B. auf den Esstisch

„Die Beleuchtung der Poller war ein echter Wendepunkt“, gibt Piotr aus Posen zu. „Das Abendessen auf der Terrasse hat eine ganz neue Dimension angenommen. Das Licht ist diskret genug, um keine Insekten anzulocken, aber hell genug, um sich frei zu bewegen und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.“

Wichtig ist, dass bei einer Überdachung mit Photovoltaikdach das gesamte Beleuchtungssystem mit Energie betrieben werden kann, die während des Tages erzeugt wird.

Zonale Lichtplanung

Für größere Räume lohnt es sich, die Aufteilung der Beleuchtung in Zonen in Betracht zu ziehen, die unabhängig voneinander gesteuert werden können:

  • Loungebereich — weiches, warmes Licht, das zur Entspannung einlädt
  • Essbereich — hellere Beleuchtung für komfortables Essen
  • Kommunikationszone — dezente Unterbeleuchtung des Bodens für einfache Orientierung nach Einbruch der Dunkelheit

„Wenn Sie die Beleuchtung in Zonen planen, können Sie verschiedene Lichtszenarien erstellen“, erklärt der Innenarchitekt Karol Nowacki. „Wir können ein romantisches Abendessen bei gedämpftem Licht oder an einem hell erleuchteten Tisch zum Kartenspielen genießen — alles wird über die mobile App gesteuert.“

Bei der Gestaltung der Beleuchtung lohnt es sich auch, über Folgendes nachzudenken:

  • Helle Farben — warme Töne (2700-3000K) schaffen eine gemütliche Atmosphäre
  • Dimmbar — ermöglicht es Ihnen, die Intensität an die Situation anzupassen
  • Automatisierung — Bewegungs- oder Dämmerungssensoren können die Beleuchtung automatisch anpassen

Harmonie mit der Architektur des Gebäudes und des Gartens

Damit das eBloc-Vordach zu einem festen Bestandteil Ihres Raums wird, lohnt es sich, auf seine visuelle Kohärenz sowohl mit dem Gebäude als auch mit dem umliegenden Garten zu achten.

Farbanpassung

Das eBloc-System ist in mehreren Standardfarbvarianten erhältlich, die passend ausgewählt werden können:

  • Schreinerei für Fenster und Türen des Gebäudes
  • Die Fassade des Hauses
  • Elemente des Zauns und der kleinen Architektur

„Wir haben uns für die eBlock-Konstruktion in der Farbe Anthrazit entschieden, die mit unseren Fenstern und Türen identisch ist“, sagt Magdalena aus Krakau. „Dadurch ‚gehört' das Vordach optisch zum Haus und sah nicht wie eine zufällige Ergänzung aus.“

Die am häufigsten gewählten Farben sind:

  • Anthrazit (RAL 7016) — universal, modern, für die meisten modernen Gebäude geeignet
  • Weiß (RAL 9016) — hellt den Raum auf, ideal für kleinere Terrassen
  • Braun (RAL 8017) — passt gut zur traditionellen Architektur

Integration mit Grünanlagen

Das Design von eBloc kann zu einer hervorragenden Stütze für Pflanzen werden und einen harmonischen Übergang zwischen Architektur und Garten schaffen:

  • Kletterer an den Säulen des Bauwerks - Weinreben, Geißblatt oder Clematis - sorgen für ein Element der Natürlichkeit
  • In den Boden integrierte Pflanzgefäße — ermöglichen es Ihnen, eine grüne Grenze zwischen der überdachten Terrasse und dem Garten zu schaffen
  • Hängende Pflanzen — Körbe mit Geranien oder Efeu können an den Balken der Struktur befestigt werden

„Wir haben uns für Pflanzgefäße mit hohen Gräsern an den Seiten unseres eBlock-Daches entschieden“, sagt Tomasz aus Warschau. „Pflanzen, die sich sanft im Wind bewegen, bringen Dynamik und lassen die gesamte Struktur wie ein durchdachtes Element des Gartens aussehen, nicht wie ein fremdes Objekt.“

Bei der Integration des Baldachins in die Begrünung ist Folgendes zu beachten:

  • Auswahl von Pflanzen, die für die Sonneneinstrahlung geeignet sind — andere Arten eignen sich für Glaswände, andere für Reißverschlüsse
  • Bewässerungssystem — In das Design integrierte Tropfer können die Pflanzenpflege erheblich erleichtern
  • Saisonalität — es lohnt sich, die Pflanzenzusammensetzung so zu planen, dass sie das ganze Jahr über attraktiv aussieht

Kombination von eBloc-Modulen für größere Räume

Einer der Hauptvorteile des eBloc-Systems ist seine Modularität, die die Schaffung größerer Strukturen ermöglicht, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Module in einer Linie verbinden

Das eBloc-Basismodul (250x250 cm) kann erweitert werden, um größere Vordächer zu erstellen:

  • Zwei Module (250x490 cm) — die perfekte Lösung für den Ess- und Sitzbereich
  • Drei Module (250x730 cm) — ermöglichen es Ihnen, ein Gartenwohnzimmer in voller Größe zu gestalten

Wichtig ist, dass wir beim Verbinden von Modulen nicht alle Strukturelemente duplizieren — die zentralen Säulen sind den benachbarten Modulen gemeinsam, was die Erweiterungskosten reduziert und ein ästhetisches Erscheinungsbild des Ganzen gewährleistet.

„Wir haben mit einem eBlock-Modul mit Photovoltaikdach angefangen, aber es wurde schnell klar, dass wir mehr Platz benötigen“, erinnert sich Łukasz aus Gdynia. „Der Kauf des zweiten Moduls war einfach und erforderte keine Demontage der bestehenden Struktur. Darüber hinaus sieht die Struktur dank der gemeinsamen Säulen von Anfang an wie geplant aus.“

Erstellung komplexer Layouts

Mit dem eBloc-System können Sie komplexere Konfigurationen erstellen:

  • Module, die in einem Winkel von 90 Grad angeordnet sind und eine L-förmige Struktur bilden
  • Inselstrukturen — separate Überdachungen für verschiedene Funktionszonen
  • Kombination mit anderen Produkten der Electrotile-Linie, z. B. dem Photovoltaikzaun eFence

Bei der Planung komplexer Layouts lohnt es sich, auf einen Spezialisten zurückzugreifen, der bei der Optimierung der Anordnung der Stangen und der Planung der geeigneten Befestigung zwischen den Modulen hilft.

„Für unsere Eckterrasse haben wir uns für die L-förmige eBlock-Konstruktion entschieden“, beschreibt Adam aus Łódź seine Erfahrung. „Dadurch konnten wir zwei klar voneinander getrennte Zonen schaffen — eine mit einem Photovoltaikdach, das für den Speisesaal vorgesehen ist, die andere mit einem Stoffdach als Ort zum Entspannen. Das Ganze ergibt eine kohärente Komposition, die perfekt an die Form unseres Hauses angepasst ist.“

Bei der Planung der Erweiterung des eBloc-Systems lohnt es sich, Folgendes zu berücksichtigen:

  • Die Möglichkeit der schrittweisen Umsetzung des Projekts — Sie können mit dem Basismodul beginnen und es in den folgenden Saisons erweitern
  • Gleichmäßige Oberfläche — um ein einheitliches Aussehen zu erhalten, lohnt es sich, sich für ein einziges Dachsystem und ein einziges Farbschema zu entscheiden
  • Künftige Bedürfnisse — es lohnt sich, die Struktur im Hinblick auf eine mögliche Erweiterung zu entwerfen, auch wenn wir uns zunächst für eine kleinere Lösung entscheiden

Ein eBloc-Vordach ist nicht nur eine praktische Ergänzung für Ihre Terrasse, sondern auch ein Stück, das die Art und Weise, wie Sie Ihren Außenbereich nutzen, völlig verändern kann. Mit einem durchdachten Design, der richtigen Auswahl an Elementen und Personalisierung können Sie einen Ort schaffen, der zu einer Erweiterung Ihres Zuhauses wird — funktional, ästhetisch und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

eBlock Gartenüberdachungen

Dach für die Terrasse oder für das Auto, mit der Möglichkeit der Ausstattung mit Photovoltaikmodulen, Stoffdach, Glas oder Plexiglas. Option: Wände aus Zip-Screens und Boden aus Terrassenbrettern.
Informationen zum Produkt